Kooperationsprojekt
Natur im Garten
Ökologische Gestaltung und Pflege von öffentlichen Grünräumen
In Kooperation der vier Projektpartner werden ökologische Gestaltungs- und Pflegekonzepte samt begleitender Ökopädagogik entwickelt sowie ökologisch
gepflegte Vorzeigeflächen in den Gemeinden gestaltet. Die Kooperationspartner
haben sich das Ziel gesteckt, ihre Gärten und Grünräume ökologisch nachhaltig
und zukunftsorientiert zu entwickeln, um sie für Bewohner und Besucher
attraktiv zu gestalten. Gleichwohl leisten sie damit einen Beitrag zur Erhöhung
der Artenvielfalt sowie zum Boden-, Wasser- und Klimaschutz. Zu den gemein-
samen Projektaktivitäten gehören u.a. die Entwicklung von ökologischen Schau-
und Lehrgärten, die Entwicklung eines Konzeptes zur Erstellung öffentlicher
Grünflächenkataster mit zugehörigem Schulungsprogramm und die Entwicklung
von Pflegestufenplänen sowie das Testen in Pilotgemeinden. In Workshops,
Seminaren, Sommerschule und bei Fachexkursionen der Partnerregionen sollen
die Kooperationspartner und lokalen Akteure für die naturpädagogische Arbeit
und in der ökologischen Grünraumgestaltung und -pflege geschult werden. So
kann ein intensiver Austausch und Wissenstransfer zwischen den Partnern
stattfinden.
Projektträger und beteiligte LAG:
Hochschule Anhalt/Bernburg und LAG Unteres Saaletal und Petersberg
Regionalentwicklungsverein (REV) Donau NÖ-Mitte und LAG Donau NÖ-Mitte
Altmarkkreis Salzwedel und LAG Mittlere Altmark
Verbandgemeinde Obere Aller und LAG Flechtinger Höhenzug